Bei der Überlegung ein Objekt mit einer Videoüberwachungsanlage abzusichern , sind eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen.
Sichtbar oder versteckt montierte Kameras?
Aufnahme von der Kamera nur innerhalb des zu überwachenden Bereiches (Ansteuerung über Bewegungsmelder)
analoge/digitale Aufzeichung der Videobilder (Recorder-Anbindung)
Vorteile der digitalen Aufzeichnung
- Abschreckung vor Überfällen, Einbrüchen und Vandalismus
- Reduzierung von Diebstählen und Fehlbeständen
- kostenintensive Wartung wird auf einen Minimum reduziert
- ein vielfaches der Speicherkapazität eines herkömmlichen Langzeitrecorders
- gleichzeitige Speicherung aller Bilder
- verlustfreie und platzsparende Archivierung der Aufnahmen
- vielseitige Bedien- und Einstellungsmöglichkeiten
- passwortgeschützter Zugang zu den gespeicherten Bildern
- Aufzeichnungsdauer abhängig von der Anzahl der aufnehmenden Kameras, der Bildqualität und der Größe der Festplatte
Kameraauswahl
Entscheidung über die Aufnahme in Farbe oder schwarz/weiß. Eine Farbaufnahme wirkt für das menschliche Auge natürlicher benötigt aber im Umkehrschluss mehr Beleuchtung. Beispiel Banküberfall: Hatte der Täter einen grünen oder roten Pullover an? Stellen Sie sich einfach selber die Frage ob es wichtig wäre Bilder in Farbe oder schwarz/weiß zu sehen. Für die Detailerkennung gibt die Farbe keine zusätzliche Information. Im Gegenteil, das menschliche Auge kann ein schwarz/weiß Bild wesentlich höher auflösen als ein Farbbild.
Kamerastandorte
Die Montage einer Kamera ist ebenfalls ein gut zu überlegender Schritt. Der Kamerastandort wird unter Berücksichtigung der Wünsche des Betreibers so gewählt werden, dass die Kamera außerhalb des Zugriffsbereiches eines Unberechtigten liegt.
Wichtig ist aber vor allem, die Kamera so zu positionieren, dass eine direkte Gegenlichteinstrahlung in das Objektiv vermieden wird. Gegenlicht verschlechtert die Bildqualität erheblich. Das Objektiv und Neigungswinkel der Kamera wird genau ausgesucht und eingestellt. Für die verschiedenen Anlässe der Kamerastandorte gibt es jeweils unterschiedliche Objektive. Ist es wichtig zu wissen, wie viele Personen in einem Raum sind, d.h. muss der gesamte Raum durch ein Weitwinkelobjektiv aufgenommen werden oder ist es wichtig, wer den Raum betritt (Aufnahme der Eingangstüren). Für den Fall einer Außenmontage ist ein Wetterschutzgehäuse mit einer kleinen Heizung von Vorteil. Diese schützt das Objektiv vor dem Beschlagen durch Klimaschwankungen. Wie in der Mitte im Beispiel dargestellt, ermöglicht moderne Rechnertechnik eine digitale Aufzeichnung von bis zu 36 Kameras pro System mit variabler Festplattengröße und der Option zur Anbindung an einen Netzwerkverbund sowie der Livebildübertragung via ISDN / DSL. Mit dem Einsatz von Softwarelösungen ist die Anzahl der Kameras nahezu unbegrenzt. Die integrierte Motion-Detection sorgt für eine effiziente Auslastung der Festplattenkapazität. Die Aufzeichnung der Bilddaten wird ebenfalls durch die Bewegungsdetektion und umfangreiche „Aufzeichnungsmodi“ gesteuert. Vielfältige Einstellungsvarianten ermöglichen die optimale Konfiguration des digitalen Aufzeichnungsgerätes für ihre speziellen Anwendungen.
Zum Einsatz kommen hochauflösende Kameras mit Vario-Objektiv und spannungsgesteuerter Blende. Kameras im Domgehäuse zum Beispiel fügen sich nahtlos ins Erscheinungsbild ihres Objektes ein und werden nach kurzer Zeit kaum noch wahrgenommen. Das spannungsgesteuerte Vario-Objektiv ermöglicht die perfekte Abstimmung des Blickfeldes vor Ort, sodass sie selbst bei unterschiedlichen oder wechselnden Lichtverhältnissen ein optimales Bild erhalten. Je nach System wird das Aufzeichnungsgerät mit einem Industriemonitor oder einem handelsüblichen PC-Monitor betrieben. Systemabhängig können sie vor Ort oder von ihrem Arbeitsplatz aus alle Kameras einzeln oder als Mehrfachbilddarstellung sehen oder bearbeiten, und das bei gleichzeitiger Aufzeichnung.
HD / Megapixel Überwachungslösung
- weniger Kameras pro Objekt erforderlich
- bessere Bildqualität
- digitale Bildvergrößerung möglich
- professionelles Videomanagement
- einfache Handhabung und Beweis-Dokumentation
- Fernkonfiguration über einen Browser
- hoher Investitionsschutz durch Update-Möglichkeit
Hybrides Videomanagementsystem
- Kombination von vorhandenen analogen Kameras und IP Kameras
- volle D1/HD Bildqualität in Echtzeit
- hohe Ausfallsicherheit durch neuesten Industriestandard und optional RAID Speichersystem
- hoher Investitionsschutz und Erweiterbarkeit des Systems
- integrierbar an der Überfallmelde- und Fernüberwachungslösungen
- einfache Bedienung und gute Beweis-Dokumentation
Visuelle Objekte-Rundgänge
Innen/Außen bedarfs und/oder ereignisgesteuert
Sie legen großen Wert auf Komfort? Auch wenn sie oder ihr Stellvertreter nicht vor Ort sind. Als Berechtigter haben sie die Möglichkeit aus der Ferne über ISDN bzw. DSL das ausgewählte Objekte anzuwählen um bei Bedarf entsprechend zu reagieren.